Schuljahr 2016/2017 - 2. Semester


Probentermine nach Jahrgang und Unterrichtstyp.


SF Sekunda   ||   GF Sekunda   ||   GF Tertia   ||  GF Quarta

Schwerpunktfach Sekunda 18gh

   Datum Thema
1. Probe 28.03.17 7. Kinetik
7.1 Stabilität und Reaktivität
7.2 Reaktionsgeschw. bestimmen
7.3 Beeinflussen der RG
    - Konzentration
    - Temperatur
    - Geschwindigkeitsgesetz
    - Methoden zur Bestimmung des
      Geschwindigkeitsgesetzes
    - Stosstheorie
    - Geschw. konstante und Arrhenius
      Gleichung
    - Explosionen und explosive Stoffe
7.4 Katalyse
    - homogen/heterogen/enzymatisch
    - Theorie des Übergangszustands
    - Autokatalyse
2. Probe 16.05.17 8.1 Grundlegende Säure/Base Reak.
    - Was ist eine Säure/Base?
    - Protolysereaktionen aufstellen
      (Stoff- und Teilchenebene)
    - Autoprotolyse, Ionenprodukt
    - pH-Definition
    - wichtige Säuren/Basen mit Namen
      und Formel kennen
8.2 Starke/schwache Säuren/Basen
    - was ist stark/schwach?
    - pKS, pKB-Werte
    - wirkt ein Stoff sauer oder basisch?
    - pH-Wert Berechnungen von starken
      und schwachen Säuren/Basen
3. Probe 09.06.17

Grundlagen
    - Wichtige Säuren/Basen
    - Wichtige Salze
8.3 Titration und Pufferung
    - Pufferung: Wirkungsweise
    - Zusammensetzung von Puffer
    - Puffergebiet
    - Titration
    - Titrationskurven interpretieren
    - Konzentrationsberechnungen
    - Protolysediagramme/Pufferkuven
8.4 Erweiterter S/B-Begriff
    - protonenfreie Säuren/Basen
    - nicht-wässrige S/B-Reaktionen
    - Lewis Säure/Base Theorie
    - Supersäuren 

 

Grundlagenfach Sekunda 18g

   Datum Thema
1. Probe 02.05.17 11. Redox-Reaktionen
11.1 Reduktion und Oxidation
    - Definitionen
    - Oxidationszahlen
    - Teilgleichungen
11.2 Redoxreihe
    - Reaktion Metall in Metallsalzlösung
    - Reaktionsvorhersage
11.3 Korrosion
    - Rosten
    - Lokalelement
    - Korrosionsschutz
11.4 Galvanisches Element
    - Funktionsprinzip
    - Batterietypen
    - Spannungsberechnung
2. Probe 20.06.17
12. Organische Chemie
    - Funktionelle Gruppen erkennen
    - Alkanole: prim./sek./tert., etc.
    - Gärung
    - Schrittweise Oxidation von Alkoholen
    - Stereoisomerie
    - Aldehyde, Ketone
    - Kohlenhydrate
    - Kohlenhydrate nachweisen (Fehling)
    - Fette und Seifen

Chemie einfach alles
 

 

Grundlagenfach Tertia 19c

  Datum Thema
1. Probe
(inkl. Heft)
22.03.17

6.7 Polare Bindungen
7. Zwischenmolekulare Kräfte
   - van der Waals Kräfte
   - Dipol Kräfte
   - Wasserstoffbrücken
   - Anwendungen: Mischbarkeit

8. Kohlenwasserstoffe
   - Organische Chemie
   - Skelettformeln
   - Benennung von Alkanen

2. Probe
(inkl. Heft)
14.06.17

   - Eigenschaften der Alkane

8.3 Erdgas und Erdöl
   - Bedeutung Fossile Brennstoffe 
   - Petrochemie, Abläufe in der Raffinerie
   - Klopffestigkeit, Octanzahl

8.4 Energie aus Treibstoffen
   - Verbrennungsreaktion
   - Energieberechnungen

8.5 Alkene und Alkine
   - Ethen / Ethin
   - Benennung
   - Stereoisomerie, cis-trans

8.6 Halogenierte KW & Polymere
   - Additions-, Substitutionsreaktion
   - Alltagsanwendungen
   - Polymere
   - Polymerisationsschritte
   - Kunststoffarten

8.7 Aromatische KW
   - Benzol
   - Delokalisierung
   - Weichmacher

 

Grundlagenfach Tertia 19d

  Datum Thema
1. Probe
(inkl. Heft)
04.04.17

6.7 Polare Bindungen
7. Zwischenmolekulare Kräfte
   - van der Waals Kräfte
   - Dipol Kräfte
   - Wasserstoffbrücken
   - Anwendungen: Mischbarkeit

8. Kohlenwasserstoffe
   - Organische Chemie (Kap. 8.1)
   - Kohlenwasserstoffe
   - Skelettformeln
   - Benennung von Alkanen
   - (Konstitutions-) Isomerie

2. Probe
(inkl. Heft)
13.06.17

8.3 Erdgas und Erdöl
   - Bedeutung Fossile Brennstoffe 
   - Petrochemie, Abläufe in der Raffinerie
   - Klopffestigkeit, Octanzahl

8.4 Energie aus Treibstoffen
   - Verbrennungsreaktion
   - Energieberechnungen

8.5 Alkene und Alkine
   - Ethen / Ethin
   - Benennung
   - Stereoisomerie, cis-trans

8.6 Halogenierte KW, Polymere
   - Additions-, Substitutionsreaktion
   - Alltagsanwendungen
   - Polymerisationsschritte
   - Kunststoffarten

 

Grundlagenfach Tertia 19i

  Datum Thema
1. Probe
(inkl. Heft)
30.03.17

6.7 Polare Bindungen
7. Zwischenmolekulare Kräfte
   - van der Waals Kräfte
   - Dipol Kräfte
   - Wasserstoffbrücken
   - Anwendungen: Mischbarkeit

8. Kohlenwasserstoffe
   - Organische Chemie (Kap. 8.1)
   - Kohlenwasserstoffe
   - Skelettformeln
   - Benennung von Alkanen
   - (Konstitutions-) Isomerie
   - Eigenschaften der Alkane

2. Probe
(inkl. Heft)
08.06.17

8.3 Erdgas und Erdöl
   - Bedeutung Fossile Brennstoffe 
   - Petrochemie, Abläufe in der Raffinerie
   - Klopffestigkeit, Octanzahl

8.4 Energie aus Treibstoffen
   - Verbrennungsreaktion
   - Energieberechnungen

8.5 Alkene und Alkine
   - Ethen / Ethin
   - Benennung
   - Stereoisomerie, cis-trans

8.6 Halogenierte Kohlenwasserstoffe
   - Additions-, Substitutionsreaktion
   - Alltagsanwendungen

 

Grundlagenfach Quarta 20b

  Datum Thema

1. Probe
(inkl. Heft)

31.03.17 3.5 Übersicht Trennverfahren
3.6 Stoffklassen
     - Salze
     - Metalle
     - flüchtige Stoffe
4. Chemische Reaktion
4.1 Merkmale und Begleiterscheinungen
4.2 Reaktions- und Energieschema
      inkl. Energieformen
5. Atombau
5.1 Elemente und Verbindungen
      inkl. Elektrolyse von Wasser
2. Probe
(inkl. Heft)
16.06.17

5.2 Von den Elementen zu den Atomen
      - Wassersynthese
      - Satz von Avogadro

5.3 Atomhypothese von Dalton
     - Ölfleckversuch, Atomgrösse
     - Atommasse unit "u"
     - Stoffmenge mol
     - molare Masse
     - Umrechnungen g/u, Masse/Mol

5.4 Stöchiometrie
     - Reaktionsgleichungen aufstellen

5.5 Elektrische Ladung
     - Coulomb'sches Gesetz
     - Ladung und Abstandsabhängikeit
       der Kraft
     - Elementarladung

5.6 Kern-Hülle Modell
     - Elementarteilchen
     - Rutherford'scher Streuversuch
     - Atome aus Elementarteilchen
     - Nucleonenzahl, Ladung
     - erweiterte Atomsymbole

 

Grundlagenfach Quarta 20c

  Datum Thema

1. Probe
(inkl. Heft)

29.03.17 3.5 Übersicht Trennverfahren
3.6 Stoffklassen
     - Salze
     - Metalle
     - flüchtige Stoffe
4. Chemische Reaktion
4.1 Merkmale und Begleiterscheinungen
4.2 Reaktions- und Energieschema
      inkl. Energieformen
5. Atombau
5.1 Elemente und Verbindungen
      inkl. Elektrolyse von Wasser
2. Probe
(inkl. Heft)
21.06.17

5.2 Von den Elementen zu den Atomen
      - Wassersynthese
      - Satz von Avogadro

5.3 Atomhypothese von Dalton
     - Ölfleckversuch, Atomgrösse
     - Atommasse unit "u"
     - Stoffmenge mol
     - molare Masse
     - Umrechnungen g/u, Masse/Mol

5.4 Stöchiometrie
     - Reaktionsgleichungen aufstellen

5.5 Elektrische Ladung
     - Coulomb'sches Gesetz
     - Ladung und Abstandsabhängikeit
       der Kraft
     - Elementarladung

5.6 Kern-Hülle Modell
     - Elementarteilchen
     - Rutherford'scher Streuversuch
     - Atome aus Elementarteilchen
     - Nucleonenzahl, Ladung
     - erweiterte Atomsymbole

5.7 Schalenmodell
    - Linienspektren
    - Ionisierungsenergien
    - Schalenaufbau der Atomhülle
    - Einfüllprinzip
    - Elektronenwolkenmodell
    - Lewis-Schreibweise 

 

Grundlagenfach Quarta 20e

  Datum Thema

1. Probe
(inkl. Heft)

05.04.17 3.5 Übersicht Trennverfahren
3.6 Stoffklassen
     - Salze
     - Metalle
     - flüchtige Stoffe
4. Chemische Reaktion
4.1 Merkmale und Begleiterscheinungen
4.2 Reaktions- und Energieschema
      inkl. Energieformen
5. Atombau
5.1 Elemente und Verbindungen
      inkl. Elektrolyse von Wasser
5.2 Von den Elementen zu den Atomen
      - Wassersynthese
      - Satz von Avogadro
2. Probe
(inkl. Heft)
21.06.17

5.3 Atomhypothese von Dalton
     - Ölfleckversuch, Atomgrösse
     - Atommasse unit "u"
     - Stoffmenge mol
     - molare Masse
     - Umrechnungen g/u, Masse/Mol

5.4 Stöchiometrie
     - Reaktionsgleichungen aufstellen

5.5 Elektrische Ladung
     - Coulomb'sches Gesetz
     - Ladung und Abstandsabhängikeit
       der Kraft
     - Elementarladung

5.6 Kern-Hülle Modell
     - Elementarteilchen
     - Rutherford'scher Streuversuch
     - Atome aus Elementarteilchen
     - Nucleonenzahl, Ladung
     - erweiterte Atomsymbole

5.7 Schalenmodell
    - Linienspektren
    - Ionisierungsenergien
    - Schalenaufbau der Atomhülle
    - Einfüllprinzip
    - Elektronenwolkenmodell
    - Lewis-Schreibweise